Bauherren, Immobilieninvestoren oder einfach alle, die nur ein Grundstück kaufen möchten: In Bayern kommt der Käufer steuerlich gut weg. Zumindest was die Grunderwerbsteuer betrifft, denn geringer als die hier fälligen 3,5% geht’s in Deutschland nimmer. Dies wird auch vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hier amtlich bestätigt. Damit unterstützt das Bundesland eindeutig den Erwerb von Wohneigentum, indem es aktiv die Nebenkosten beim Immobilien Erwerb gering hält. Dies ist in den meisten Bundesländern nicht der Fall.
Inhalt
Höhe der Grunderwerbsteuer bei Hauskauf in Bayern berechnen
Mit unserem Rechner können Sie für jeden beliebigen Kaufpreis schnell die fällige Grunderwerbsteuer für den Immobilienerwerb 2022 in Bayern berechnen.
Aber auch die fälligen 3,5% erhöhen die Summe für den Hauskauf meist um mehr als 10.000 Euro. Bei einem Hauspreis von 350.000 Euro beträgt die Grunderwerbsteuer 12.250 Euro. Bei einem Immobilienpreis von 500.000 Euro sind bereits 22.750 Euro zu zahlen.
Beispielrechnung
Sie möchten eine Immobilie mit Kaufwert 350.000 Euro kaufen:
Kaufpreis: 350.000 €
Bundesland: Bayern
Kaufpreis: 350.000,00 €
Grunderwerbsteuer Bayern: 12.250,00 €
Gesamtpreis: 362.250,00 €
Weiterführende Informationen
Bayerisches Landesamt für Steuern:
Welche Vorgänge unterliegen der Grunderwerbsteuer?
Was sind Grundstücke im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes?
Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer?
Wer schuldet die Grunderwerbsteuer?
Wann entsteht die Grunderwerbsteuer und wann ist sie zur Zahlung fällig?
Grunderwerbsteuer in bayerischen Städten
Auch für Bayern gilt: die Höhe der Grunderwerbsteuer ist reine Ländersache. Aber innerhalb eines Bundeslandes gilt nur ein Steuersatz, die Städte und Gemeinden haben diesbezüglich keinen Einfluss. In der folgenden Tabelle sind die Steuersätze für einige größere bayerische Städte angegeben.
Grunderwerbsteuer in | Steuersatz |
Amberg | 3,5% |
Aschaffenburg | 3,5% |
Grunderwerbsteuer Augsburg | 3,5% |
Bad Kissingen | 3,5% |
Bamberg | 3,5% |
Bayreuth | 3,5% |
Coburg | 3,5% |
Dachau | 3,5% |
Deggendorf | 3,5% |
Erding | 3,5% |
Erlangen | 3,5% |
Forchheim | 3,5% |
Freising | 3,5% |
Fürstenfeldbruck | 3,5% |
Fürth | 3,5% |
Garmisch-Partenkirchen | 3,5% |
Germering | 3,5% |
Herzogenaurach | 3,5% |
Hof (Saale) | 3,5% |
Ingolstadt | 3,5% |
Kaufbeuren | 3,5% |
Kempten (Allgäu) | 3,5% |
Kitzingen | 3,5% |
Königsbrunn | 3,5% |
Kulmbach | 3,5% |
Landsberg am Lech | 3,5% |
Landshut | 3,5% |
Lauf an der Pegnitz | 3,5% |
Lichtenfels | 3,5% |
Lindau (Bodensee) | 3,5% |
Memmingen | 3,5% |
Grunderwerbsteuer München | 3,5% |
Neuburg an der Donau | 3,5% |
Neumarkt in der Oberpfalz | 3,5% |
Neu-Ulm | 3,5% |
Nördlingen | 3,5% |
Grunderwerbsteuer Nürnberg | 3,5% |
Ottobrunn | 3,5% |
Passau | 3,5% |
Pfaffenhofen an der Ilm | 3,5% |
Grunderwerbsteuer Regensburg | 3,5% |
Rosenheim | 3,5% |
Roth | 3,5% |
Schwabach | 3,5% |
Schwandorf | 3,5% |
Schweinfurt | 3,5% |
Sonthofen | 3,5% |
Starnberg | 3,5% |
Straubing | 3,5% |
Unterhaching | 3,5% |
Unterschleißheim | 3,5% |
Weiden in der Oberpfalz | 3,5% |
Weilheim in Oberbayern | 3,5% |
Würzburg | 3,5% |
Formulare für Grunderwerbsteuer München erhalten Sie beim zuständigen Finanzamt hier
Entwicklung der Grunderwerbsteuer in Bayern
In der folgenden Tabelle sind die Steuersätze seit 1978 aufgeführt. In den 60er und 70er Jahren gab es die Möglichkeit der Steuerbefreiung, insbesondere bei Selbstnutzung.
Jahr | Grunderwerbssteteuer Steuersatz in [%] |
1978 | 7,0% |
1982 | 7,0% |
1983 | 2,0% |
1984 | 2,0% |
1985 | 2,0% |
1986 | 2,0% |
1987 | 2,0% |
1988 | 2,0% |
1989 | 2,0% |
1990 | 2,0% |
1991 | 2,0% |
1992 | 2,0% |
1993 | 2,0% |
1994 | 2,0% |
1995 | 2,0% |
1996 | 2,0% |
1997 | 3,5% |
1998 | 3,5% |
1999 | 3,5% |
2000 | 3,5% |
2001 | 3,5% |
2002 | 3,5% |
2003 | 3,5% |
2004 | 3,5% |
2005 | 3,5% |
2006 | 3,5% |
2007 | 3,5% |
2008 | 3,5% |
2009 | 3,5% |
2010 | 3,5% |
2011 | 3,5% |
2012 | 3,5% |
2013 | 3,5% |
2014 | 3,5% |
2015 | 3,5% |
2016 | 3,5% |
2017 | 3,5% |
2018 | 3,5% |
2019 | 3,5% |